Konzeption
Unser pädagogischer Ansatz
Verlässliche Bindungen und Beziehungen bilden die Grundlage für frühkindliche Bildungs- und Lernprozesse.
Wir holen jedes Kind dort ab, wo es steht und unterstützen es, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten weiter zu entwickeln. Dabei sind wir uns bewusst, dass dies eine Vielzahl von Bildungs- und Entwicklungschancen bedeutet. Diese dokumentieren wir im Entwicklungsbogen und Portfolio der Kinder regelmäßig.
Ziele, die die Weiterentwicklung stärken und unterstützungswürdige Bereiche werden gemeinsam mit den Eltern abgesprochen und im pädagogischen Alltag umgesetzt. In unserer Einrichtung besteht ein Zusammenleben unterschiedlichster Kinder. Es ist uns wichtig, allen Kindern gleiche und gemeinsame Lern- und Entwicklungschancen zu bieten. Deshalb planen und gestalten wir den pädagogischen Alltag so, dass alle Kinder teilhaben können und kein Kind von einer Aktivität ausgeschlossen wir.
Wir begegnen uns in den Gemeinsamkeiten und wachsen an den Unterschieden Quelle: Virginia Satir, 1916-1988

Wir sehen unsere Aufgabe darin, sowohl die Bildungsthemen und Interessen der einzelnen Kinder durch Beobachtung zu erfassen und durch reflektierte Ziele unserer Kindertagesstätte zu ergänzen, um sowohl weitergehende Erfahrungen zu ermöglichen, als auch Bildungsangebote anzubieten. Dabei ist uns bewusst, dass Lernen immer dann nachhaltig ist, wenn die Interessen des lernenden Kindes berücksichtigt werden. Als Mitlernende sind wir Erzieher*innen offen und neugierig auf die Prozesse der Kinder.
Pädagogische Grundlagen sind Lernen in Lebenssituationen und Sinnzusammenhängen, Partizipation, Lernen in altersgemischten Gruppen, Einbeziehung von Erwachsenen, integrative und multikulturelle Erfahrungen im Miteinander sammeln, Öffnung nach außen, offenen Planung und Raumgestaltung.
Unser Kita-Außengelände betrachten wir als Ergänzung zu unserem pädagogischen Konzept. Hier ist ein Ort, in dem die Kinder ihren eigenen Interessen und Fantasien nachgehen können. Durch diese vielseitigen Anregungen und motorischen Herausforderungen wird die geistige bzw. die sprachliche Entwicklung der Kinder gefördert. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, viele verschiedene Naturerfahrungen unter Aufsicht, aber nicht ständiger Beobachtung durch den Erwachsenen zu sammeln.
Seit Januar 2016 nimmt unsere Kita am jetzigen Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ teil.
Seit November 2022 ist unsere Kita nach DIN/EN/ISO9001:2015 von der Zert Sozial GmbH für den Bereich Bildung, Erziehung, Betreuung und Versorgung für unser angewandtes und eingeführtes Qualitätsmanagementsystem zertifiziert worden.